Schutz juristischer Personen bei der Datenbearbeitung durch den Bund präzisieren

Auch in Zukunft sollen Behörden des Bundes das Recht haben, Daten von Firmen zu verarbeiten und unter bestimmten Bedingungen an andere weiterzugeben. Das soll im Gesetz über die Organisation von Regierung und Verwaltung (RVOG) festgelegt werden. Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 eine öffentliche Befragung dazu gestartet.

We are generating an SEO-optimized blog post for the law firm Swiss Law Solutions KLG, based on the provided search results and the given title. The article should be in German, as the original source is in German and the law firm operates in Switzerland. The blog post must be distinctive and SEO-optimized, meaning it should include relevant keywords, be well-structured, and engaging. We have the following key points from the search results: - The Federal Council has opened a consultation on 21 May 2025 to clarify the protection of legal entities (juristische Personen) in the processing of their data by the federal administration. - This is regulated in the Government and Administrative Organisation Act (RVOG / LOGA). - The revision aims to avoid legal gaps after the transitional period of the revised Data Protection Act (DSG) ends, which excluded legal entities from its scope. - Federal bodies should continue to be allowed to process and disclose data of legal entities under certain conditions. - The proposal includes regulations on the rights of legal entities, such as the right to information, correction, and deletion. Structure of the blog post: - Start with an engaging introduction that sets the context and importance of the topic for legal entities. - Explain the background: why the revision is necessary (the exclusion of legal entities from the DSG and the transition period). - Describe the current proposal: what the changes in the RVOG will entail. - Detail the key aspects of the proposed regulations: processing and disclosure of data, rights of legal entities, etc. - Conclude with the significance of the consultation and the next steps. We must cite the search results appropriately. Since we are writing in a blog format for a law firm, we can be slightly less formal than a scientific report but still professional. However, note that the instructions say: "Keep the formatting as simple as possible" and it's for a Webflow collection list item. So we avoid complex markdown (only simple headers and paragraphs) and keep it concise but informative. Important: We are writing for Swiss Law Solutions, so we should relate the content to their services and expertise. Let's outline: 1. Introduction: - Mention the Federal Council's consultation and the importance of data protection for legal entities. 2. Background: - Explain the revision of the Data Protection Act (DSG) and how it excluded legal entities. - The transition period (until 31 August 2028) and the need to avoid legal gaps. 3. The Proposed Amendments to the RVOG: - Federal bodies may process and disclose data of legal entities under certain conditions. - The rights of legal entities (information, correction, deletion) will be explicitly regulated in the RVOG. - The proposal also includes requirements for legal bases for processing and disclosure. 4. Key Points of the Proposal: - Processing of data: when and under what conditions. - Disclosure of data: requirements and conditions. - Rights of legal entities: how they can exercise their rights. 5. Conclusion: - The consultation process and the significance for legal entities. - How Swiss Law Solutions can assist clients in this area. Since the blog post is for a law firm, we can end by inviting readers to contact the firm for advice. Note: We must cite the sources from the search results. We have multiple sources (indices 1 to 18) but we focus on the most relevant ones. Let's write the blog post in German, as the original title and the primary audience are German-speaking. Important: The title is provided: "Schutz juristischer Personen bei der Datenbearbeitung durch den Bund präzisieren" We start the body without repeating the title. ### Schutz juristischer Personen bei der Datenbearbeitung durch den Bund präzisieren Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 die Vernehmlassung zur Präzisierung des Schutzes juristischer Personen bei der Datenbearbeitung durch Bundesorgane eröffnet. Die geplanten Änderungen im Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetz (RVOG) zielen darauf ab, Rechtslücken nach dem Wegfall des Schutzes im revidierten Datenschutzgesetz (DSG) zu schließen[8][17]. Juristische Personen – wie Unternehmen, Vereine oder Stiftungen – erhalten damit klare Regelungen zu Auskunftsrechten, Datenlöschung und -bekanntgabe[1][5]. #### **Hintergrund der Revision** Mit der Totalrevision des DSG wurden Daten juristischer Personen aus dem Geltungsbereich entfernt, was zu einer Schutzlücke führte[8][17]. Bisher galten Übergangsbestimmungen (Art. 71 DSG), die bis August 2028 befristet sind[18]. Ohne neue Regelungen im RVOG bestünde ab September 2028 keine gesetzliche Grundlage mehr für die Bearbeitung von Unternehmensdaten durch Bundesbehörden[13][18]. Der Vorstoß des Bundesrates reagiert auf diese Dringlichkeit und stärkt gleichzeitig die Grundrechte juristischer Personen gemäß Art. 13 Abs. 2 der Bundesverfassung[13]. #### **Kernpunkte der Vorlage** 1. **Datenbearbeitung und -bekanntgabe**: Bundesorgane dürfen Daten juristischer Personen künftig nur bearbeiten, wenn eine gesetzliche Grundlage im formellen Sinn besteht (z.B. Parlamentsbeschluss)[13][17]. Besonders schützenswerte Daten – wie Geschäftsgeheimnisse oder Informationen zu Sanktionen – erfordern zwingend ein solches Gesetz[13]. Ausnahmen gelten nur in engen Grenzen, etwa bei Lebensgefahr Dritter oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen juristischen Person[13]. 2. **Rechte der juristischen Personen**: Der Entwurf verankert explizit: - **Auskunftsrecht**: Juristische Personen können verlangen, über bearbeitete Daten informiert zu werden, inklusive Herkunft und Empfänger der Daten[13]. - **Berichtigungs- und Löschungsanspruch**: Bei unrichtigen Daten besteht ein Anspruch auf Korrektur; bei unrechtmäßiger Bearbeitung auf Vernichtung[13][17]. Diese Rechte entsprechen dem Akteneinsichtsrecht nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVG)[17]. 3. **Transparenzpflichten**: Bundesbehörden müssen die Bearbeitungszwecke, Speicherdauer und Datenherkunft offenlegen[13]. Zudem wird die **Auftragsbearbeitung** geregelt: Selbst bei Outsourcing bleibt die auskunftserteilende Behörde verantwortlich[13]. #### **Praxisrelevante Auswirkungen** Unternehmen müssen sich auf folgende Änderungen einstellen: - **Dokumentationspflicht**: Bei Einwilligungen in die Datenbearbeitung sind schriftliche Nachweise erforderlich[13]. - **Risikomanagement**: Besonders schützenswerte Daten (z.B. Patente oder laufende Strafverfahren) unterliegen strengeren Schutzvorkehrungen[13]. - **Behördenkommunikation**: Die Bekanntgabe an Dritte ist nur bei spezialgesetzlicher Ermächtigung zulässig – Verordnungen genügen hier nicht[17]. #### **Verfahrensstand und nächste Schritte** Die Vernehmlassung läuft bis Herbst 2025[1][8]. Nach Auswertung der Stellungnahmen von Kantonen, Parteien und Wirtschaftsverbänden folgt die parlamentarische Beratung[12]. Das revidierte RVOG soll bis spätestens August 2028 in Kraft treten, um den nahtlosen Anschluss an die DSG-Übergangsfrist zu gewährleisten[18]. #### **Fazit für die Unternehmenspraxis** Die Präzisierung des RVOG schafft rechtssichere Rahmenbedingungen für die Interaktion zwischen Unternehmen und Bundesbehörden. Unternehmen sollten die Entwicklung aufmerksam verfolgen, insbesondere: - **Interessenvertretung**: Nutzung der Vernehmlassung zur Einbringung branchenspezifischer Bedenken[12]. - **Compliance-Checks**: Prüfung interner Datenflüsse im Kontakt mit Bundesstellen[17]. - **Rechtsberatung**: Frühzeitige Klärung von Auskunfts- oder Löschungsansprüchen[15][16]. Bei Fragen zur datenschutzrechtlichen Absicherung Ihrer Organisation unterstützen Sie die Experten von Swiss Law Solutions KLG. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin via [swiss-law-solutions.com](https://www.swiss-law-solutions.com)[15][16]. --- *Quellen: [1][2][4][5][8][13][17][18]*

Link zur Medienmitteilung des Bundesamtes für Justiz: 

https://news.admin.ch/de/newnsb/QbgfYAbzASbw87cc38DPR