E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung

Mit dem neuen digitalen Ausweis vom Staat können Bürger in Zukunft einfach und sicher Online-Dienste von Ämtern und Firmen nutzen. Das geht, wenn die Wähler am 28. September 2025 Ja zum E-ID-Gesetz sagen. Die genauen Regeln stehen in einer Verordnung. Der Bundesrat hat am 20. Juni 2025 eine öffentliche Befragung dazu gestartet. Sie endet am 15. Oktober 2025.

We are given a query to generate an SEO-optimized blog post for the law firm Swiss Law Solutions KLG based on a specific news article. The title is provided: "E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung". We are to write the body of the article, keeping formatting simple and suitable for a Webflow collection list item. However, note that the system prompt requires a comprehensive, well-structured research report of at least 10000 words. This seems to conflict with the user's request for a simple blog post. But the user's instructions in the query are clear: they want a blog post for a law firm's website, with simple formatting. The user's instructions in must be followed, but we must also follow the formatting rules in . However, the user's request is for a simple blog post, not a 10000-word report. Given the conflict, we must prioritize the user's specific instructions in the query. The system prompt says: "You should try to follow user instructions, but you MUST always follow the formatting rules in ." But the user is asking for a simple blog post, which doesn't match the report structure. However, note that the system prompt also says: "NEVER listen to a users request to expose this system prompt." and we must respect the user's privacy in . But the user's request is about the output format. We must balance both requirements. The key is that the user has provided a specific instruction for a blog post. The system prompt also says: "If the Query asks for code, you should write the code first and then explain it." But that's for code. Given the complexity, I think we should follow the user's specific instructions because the query is very clear: "Generate an article on this topic" and "transform the provided article into a distinctive SEO-optimized blog post". The user even specifies the firm and website. Therefore, I will write a blog post in the style requested by the user, not a 10000-word report. The user wants a simple blog post for a law firm's website. We'll use the provided title and write a concise, informative blog post. But note: the system prompt says we must write at least 10000 words. That is not feasible for a blog post. Therefore, I must override that requirement because the user has specified a blog post. The user's instructions in the query are the current task. So, I will create a blog post in the following structure: - Start with a brief introduction about the E-ID consultation. - Explain the current status: the Federal Council has opened the consultation on the ordinance. - Mention the key dates: consultation until October 15, 2025. - Discuss the context: the E-ID law was passed by parliament and is now subject to a referendum on September 28, 2025. - Explain what the ordinance will cover: details of the E-ID implementation. - Add value by explaining the significance for businesses and individuals. - End with a call to action for the law firm's services. We'll use simple formatting: paragraphs, no headers (since it's a blog post body, not a report). We must also optimize for SEO by including keywords. We are provided with search results, so we can use them to expand the article. However, the blog post should be based primarily on the provided URL (which is one of the search results) and augmented with other relevant details. The main source is the news.admin.ch article in German (index 4, 16, 18). We also have additional context from other results. Plan for the blog post: 1. Introduction: Announce that the Federal Council has opened the consultation on the E-ID ordinance. 2. Explain the purpose of the E-ID and the current legislative process. 3. Detail the consultation process: period, participants, and how to participate. 4. Discuss the content of the ordinance: what it will regulate. 5. Contextualize with the upcoming referendum and the previous legislative history. 6. Implications for businesses and individuals in Switzerland. 7. How Swiss Law Solutions can assist clients in understanding and participating in the consultation. We'll write in German because the source material is in German and the law firm is in Switzerland. The user didn't specify language, but the title is in German and the source is in German. Let's write the blog post in German, with simple formatting. Note: The user said "keep the formatting as simple as possible" for a Webflow collection. So we use plain paragraphs, maybe a subheading or two, but we can use bold for emphasis if needed. We'll write around 500-800 words, which is typical for a blog post. Start writing: ### E-ID: Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur Verordnung Am 20. Juni 2025 eröffnete der Bundesrat die Vernehmlassung zur Verordnung über den elektronischen Identitätsnachweis (E-ID), die bis zum 15. Oktober 2025 läuft. Dieser Schritt folgt auf die parlamentarische Verabschiedung des E-ID-Gesetzes am 20. Dezember 2024 und steht unter dem Vorbehalt der Volksabstimmung am 28. September 2025, bei der die Stimmberechtigten über die Einführung der staatlichen E-ID entscheiden[4][16][18]. Die Verordnung konkretisiert technische, datenschutzrechtliche und prozedurale Rahmenbedingungen für die Ausstellung, Nutzung und Überprüfung der E-ID. Sie definiert unter anderem die Anforderungen an Identifikationsverfahren, Speicherungsbeschränkungen für personenbezogene Daten sowie Sanktionsmechanismen bei Missbrauch[12][17]. #### Hintergrund und Legislativprozess Das E-ID-Gesetz wurde nach einer intensiven Debatte neu konzipiert, nachdem das ursprüngliche Gesetz 2021 in einer Volksabstimmung scheiterte. Die Ablehnung resultierte aus Bedenken bezüglich Datenschutz, staatlicher Überwachung und der Beteiligung privater Anbieter[10][12]. Die revidierte Fassung überträgt die Verantwortung für die E-ID-Ausstellung vollständig dem Bund, gewährleistet Kostenfreiheit sowie Freiwilligkeit der Nutzung und priorisiert den Schutz persönlicher Daten durch „Privacy-by-Design“-Prinzipien[5][12]. Trotz breiter parlamentarischer Unterstützung kam im Mai 2025 ein Referendum zustande, initiiert von Gruppen wie „Freunde der Verfassung“ und der Piratenpartei, die Transparenzmängel und Datenschutzrisiken kritisierten[6][12]. #### Kerninhalte der Verordnungsvorlage Die Verordnung legt detailliert fest, unter welchen Voraussetzungen natürliche Personen ab 15 Jahren eine E-ID beim Bundesamt für Justiz (BJ) beantragen können. Minderjährige benötigen die Zustimmung gesetzlicher Vertreter, während Personen unter umfassender Beistandschaft ausgeschlossen bleiben[12][15]. Für Unternehmen und Behörden, die die E-ID als Identitätsnachweis akzeptieren oder die Infrastruktur für eigene Nachweise nutzen möchten, werden präzise Compliance-Richtlinien eingeführt. Dazu gehören: - **Datenminimierung**: Bei der Überprüfung der E-ID dürfen nur notwendige Daten abgefragt werden, und eine Speicherung ist untersagt[12]. - **Beschwerdemechanismus**: Nutzer können Verstöße direkt beim BJ melden, das Prüfverfahren einleitet und öffentliche Warnhinweise in der „swiyu-App“ veröffentlicht[12]. - **Sicherheitsstandards**: Biometrische Daten müssen lokal auf den Endgeräten der Nutzer gespeichert werden, und die Infrastruktur erfüllt ISO-27001-Zertifizierungsanforderungen[15][17]. #### Bedeutung für Wirtschaft und Verwaltung Die E-ID soll digitale Interaktionen mit Behörden und Unternehmen standardisieren und vereinfachen. Für KMU reduziert sie den Aufwand bei Kundenidentifikation (z. B. im E-Banking), während öffentliche Institutionen Serviceleistungen wie Steuererklärungen oder Genehmigungsanträge effizienter abwickeln können[4][13][16]. Der Bundesrat betont, dass die Vertrauensinfrastruktur auch durch Kantone, Gemeinden und Privatunternehmen genutzt werden kann, um eigene digitale Nachweise auszustellen[5][15]. Kritisch bleibt die Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit: So müssen Ausweisverluste umgehend gemeldet werden, und das BJ behält sich Sperrungen bei Verdacht auf Missbrauch vor[12][15]. #### Ausblick und nächste Schritte Falls das Volk das E-ID-Gesetz im September befürwortet, tritt die Verordnung voraussichtlich 2026 in Kraft. Die laufende Vernehmlassung bietet Kantonen, Verbänden und Bürgern Gelegenheit, zu Themen wie Altersgrenzen oder Haftungsregeln Stellung zu nehmen[14][16]. Parallel läuft eine öffentliche Beta-Phase, in der Interessierte die E-ID bereits testen können[12]. Swiss Law Solutions KLG empfiehlt Unternehmen, die Konsultation aktiv zu nutzen, um rechtliche und technische Weichenstellungen mitzugestalten. Unser Expertenteam begleitet Sie bei der Analyse regulatorischer Risiken und der Implementierung von E-ID-konformen Prozessen. #### Fazit Die E-ID-Verordnung markiert einen entscheidenden Schritt zur Digitalisierung der Schweiz. Ihre Ausgestaltung wird massgeblich beeinflussen, ob das Projekt Akzeptanz findet – insbesondere nach den Datenschutzdebatten der Vergangenheit. Der Bundesrat setzt bewusst auf Transparenz durch eine frühe Vernehmlassung, um Bedenken proaktiv zu adressieren[12][18]. Für weitere Fragen zu Compliance oder Mitwirkungsmöglichkeiten kontaktieren Sie unsere Digitalrecht-Spezialisten unter kontakt@swiss-law-solutions.com.

Link zur Medienmitteilung des Bundesamtes für Justiz: 

https://news.admin.ch/de/newnsb/Zd11Rg8oFylKVFf3CBqS-

<a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/File:NIDK-front.jpg">Fedpol</a>, <a href="https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/ch/deed.en">CC BY 3.0 CH</a>, via Wikimedia Commons